Stadtplan - Ausschnitt
Hier wird Ihnen Interessantes und Wissenswertes zum
Thema Pflanzen vorgestellt. gartenatelier.de |
Paris | |
Musée du Quai Branly | |
![]() |
Besonders eindrucksvoll ist die Fassade des Verwaltungsgebäude des "Musée du Quai Brainly". |
Zum vielbefahrenen Quai Branly werden Museum und Garten durch eine riesige Glaswand abgeschirmt, an die sich die Pflanzenwand des Verwaltungsgebäudes anschließt. Die außergewöhnliche Fassade grenzt harmonisch an die anliegenden Häuser der Haussmann-Ära. |
|
Eine Fassadenbegrünung ganz anderer Art entwirft der
französische Botaniker und Gartenkünstler Patrick Blanc. Der
durch seine Pflanzenwände "murs végétaux", bekannt gewordene
Forscher, lässt auf seinen senkrecht angeordneten Beeten
tropische Pflanzen wachsen. Und mit der richtige Auswahl der
Fauna sind ihm keine örtlichen Grenzen gesetzt. Sogar die
Begrünung von Innenwänden ist möglich. |
Die Idee hat der Forscher den Tropenwäldern entnommen, wo im feuchten Unterholz viele Pflanzen mit wenig Erde und unter extremen Bedingungen wachsen müssen. Ihre Wurzeln sind nicht tief verankert und nehmen das über die Oberfläche rinnende Regenwasser auf. Solche Wachstumsbedingungen findet man in gemäßigten wie in tropischen Gefilden, meist in dichten Wäldern und Gebirgsgegenden vor. |
![]() |
Patrick Blanc entwickelte ein System der vertikalen Bepflanzung, bei der die Pflanzen ohne jeglichen Boden auskommen. |
![]() |
Alle Mineralstoffe werden vom Wasser transportiert und
beides wird über die Wurzeln aufgenommen. Die übrigen für
die Pflanzen lebenswichtigen Nährstoffe bilden sich in den
Blättern durch Photosynthese. |
Bei der patentierten und ausgeklügelten Konstruktion werden Kunststoffplatten, die mit zwei Schichten Acrylfilz bezogen sind, auf Metallrahmen montiert, die dafür sorgen, dass Gebäude- und Pflanzwand durch ein Luftpolster getrennt sind. In die oberste Faserschicht des Filzes schlitzt Blanc Taschen und setzt die Pflanzen ohne Erde hinein. Da diese eine hohe Wasseraufnahme- und Wasserspeicherkapazität besitzt, können sich dann die Pflanzenwurzeln entwickeln. |
Ein System perforierter Röhren, das über der
Pflanzenwand montiert ist, hält diese feucht und versorgt
sie mit einer Nährstofflösung. Die Gebäudewand selbst bleibt
von Feuchtigkeit und Wurzelwerk völlig unberührt. |
![]() |
Ebenso wichtig ist die richtige
Pflanzenauswahl. So bevorzugt er für Innenwände gerne
Exotisches, im Gegensatz zu Außenwänden an denen die
Pflanzen wie Weiden, Tamarisken oder Farne, Kälte vertragen
können. Schling- und Kletterpflanzen sind tabu, denn sie
decken alles zu. |