head_neu


Werbung

 

Freiburg Einleitung

Bauwerke
 - Martinstor
 - Schwabentor
 - Rathaus
 - Historisches Kaufhaus
Parks, Plätze und Gärten
 - Bertoldsbrunnen
 - Augustinerplatz
 - Schlossbergturm
 - Seepark
 - Japanischer Garten
Sakralbauten
 - Münster
 - Herz-Jesu Kirche
Altstadtviertel
 - Univiertel
 - Oberlinden
 - Fischerau und Gerberau
Kneipen, Biergärten und Restaurants
Umgebung

 

Stadtplan - Ausschnitt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier wird Ihnen Interessantes und Wissenswertes zum Thema Japanischer Garten vorgestellt.

gartenatelier.de

 

 

 

 

Freiburg
   
Japanischer Garten ästhetisch optischer Genuss
   
Freiburg - Jpanischer Garten

Die japanische Partnerstadt Freiburgs, Matsuyama, war sowohl Anlass als auch Geldgeber bei der Anlage des japanischen Gartens im Seepark. Der Gartenarchitekt Yoshinori Tokumoto reiste im Jahr 1989 eigens an, um bei der Gestaltung des Gartens mitzuwirken. Eingeweiht wurde die Anlage im Mai 1990.

Dabei stammen Felsen, Steine und Pflanzen aus heimischen Regionen und Baumschulen, die Dekore und Skulpturen jedoch sind Originale aus Japan.

Thema des Gartens ist der Wasserlauf, der von der Quelle in den Bergen über einen Wasserfall, durch eine Stromlandschaft seinen Weg ins offene Meer findet. Japanische Gärten sind idealisierte Landschaften auf kleinem Raum. Dabei soll die harmonische Einheit der Proportionen von Pflanzen, Skulpturen und Strukturen zum meditativen Verweilen in einem solchen Garten anregen.  Aufgabe eines Gärtners ist es, alles so anzuordnen, dass ein Eindruck von Harmonie und Kontinuität entsteht.
Wegen ihrer materialbedingten Beständigkeit bilden Steine meist das Gerüst des japanischen Garten. Aufgrund der Assoziation mit "Zeitlosigkeit" und " Ewigkeit" hielten früher Gärtner und Auftraggeber eine Zeremonie ab, wenn ein Stein in den Garten gebracht wurde. Die japanische Sensibilität erstreckt sich zudem auf Veränderungen, die der Zahn der Zeit an Steinen bewirkt. Die Patina, die der Stein in seiner natürlichen Umgebung bekommt macht eine großen Teil seiner Schönheit aus und bestimmt, für welchen Freiburg - Japanischer Garten
speziellen landschaftlichen Zweck er ausgewählt wurde. Nach der Platzierung im Garten, setzen Steine neue Patina an, für die dann meist derjenige verantwortlich der, der den Garten pflegt.

Im Laufe der Zeit haben sich im japanischen Garten auf der Stil- und Materialebene bestimmte Konventionen herausgebildet, so sind Bäche seicht und geschlängelt, Steine bilden Gruppen in ungerader Anzahl und Laternen stehen hinter Wasserschöpfbecken oder an Weggabelungen.
Freiburg - Japanischer Garten
Steinlaterne - Kasuga-Typ 

Allerdings genügen japanische Gartenlaternen mehr den ästhetischen Ansprüchen, denn als Beleuchtungskörper und sind von daher reines Dekorationsobjekt. Ursprünglich waren sie auch ein Bestandteil des Teegartens, wo sie in den Abendstunden ihr gedämpftes Licht auf den Gartenweg ergoss.

In Residenzgärten soll sie mehr abseits, an einem schattigen Platz stehen, und ihren Hintergrund sollen Bäume und Büsche sein, die ihren altertümlichen  Charakter zu betonen.

 

Auch einige Jahrzehnte nachdem Bau des 3.500 Quadratmeter großen Gartens wird er heute noch von Tokumoto selbst, oder von Mitarbeitern in seinem Auftrag, nach den strengen japanischen Regeln der Gartenbaukunst gepflegt und erhalten.

zurück zu Parks, Plätze und Gärten