Parc-André-Citroen - Einleitung Entstehung Landschaftsplanung Architektur Gestaltung Seriellen Gärten - "Jardins seriels" Garten der Veränderungen - "Jardin des Métamorphoses" Elemente |
Planausschnitt
![]() |
Paris/Parks und Gärten | |
Parc-André-Citroen - Elemente | |
![]() |
In den Fassaden spiegeln sich beeindruckend die umliegenden Häuser und das angenehme Grün der Parkanlage. |
Die gesamte Landschaftsarchitektur bekommt darüber hinaus nicht nur eine optische Größe, sie erhält zudem eine wohltuende Weite und Helligkeit in der sonst so beengten Stadt. |
|
Die futuristisch anmutende Parkanlage besticht auch durch ihre große Liegewiese, die vor allem im Frühjahr Hunderten von Parisern die begehrte Sonne tanken lässt. |
Der Parc-André-Citroen lässt auch zahlreiche Blickachsen
zu und gibt somit überraschende Eyecatcher frei. |
![]() |
Hier kreuzt die diagonale Wegachse einen kleinen Wasserkanal, der optisch auf eine der Wasserfontänen mündet und mit ihr zu verschmelzen scheint. |
![]() |
Erwähnenswert auch die zahlreichen Bänke, die im Schatten und in der Sonne zu finden sind. Sie laden ein zum Ausruhen, Entspannen und Betrachten, sie sind nicht nur optisch schön gestaltet, zudem tatsächlich auch äußerst bequem. |
Ein weiteres Highlight in dem Park ist ein 1999 installierter Gasballon. Der mit Kabeln im Boden verankerte Ballon ist mit Helium gefüllt. |
Er kann bis zu einer Höhe von etwa 150 m steigen und
lässt die Tragfähigkeit von etwa 30 Personen zu.
|
![]() |
In dieser Höhe ermöglicht er einen atemberaubenden Blick auf die Highlights von Paris. Vom Champ de Mars, Seine, Eiffelturm über die Kathedrale Notre Dame de Paris bis hin zur Basilika Sacré Cœur. |
![]() |
Der Park wird von vielen Menschen des Arrondissements gerne als Erholungsort und zur Freizeitgestaltung angenommen. |
Darüber hinaus lässt er auch noch viele weitere interessante Dinge entdecken, auch wenn es nur eine im Baum versteckte Katze ist. |