Stadtplan - Ausschnitt
Hier wird Ihnen Interessantes und Wissenswertes zum
Thema Pferd vorgestellt. pferdeschuppen.de |
Colmar | |
Unterlinden - bekannt durch den Isenheimer Altar | |
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde das Dominikanerinnen Kloster Unter den Linden von zwei adligen Colmarer Witwen -Agnes von Mittelnheim und Agnes von Hergheim- gegründet. | |
Im Laufe des 13. Jahrhunderts hat man umfangreiche Bauarbeiten an dem Kloster vorgenommen. 1269 wurde der Chor durch Albertus Magnus geweiht und 1289 konnte der Kreuzgang fertiggestellt werden. Der Reichtum und das Ansehen der Dominikanerinnen von Unterlinden nahmen bis zum 15. Jahrhundert ständig zu. | |
In der Französischen Revolution, als die
Kirchengüter verstaatlicht wurden, kam es allerdings auch
zur Auflösung des Klosters Unterlinden. Die Nonnen verließen
1792 endgültig den Konvent und die Gebäude gingen in den
Besitz der Stadt Colmar über. Der Bibliothekar und Archivar Louis Hugot konnte 1849 den Abbruch von Kirche und Kreuzgang verhindern, indem die von ihm gegründete Schongauer-Gesellschaft eine neue Nutzung des Klosters als Museum verlangte. So wurden die während der Revolution beschlagnahmten romanischen Mosaike von Bergheim sowie mehrere Bilder 1892 wieder in das Kloster zurückgebracht. Die mittelalterliche Architektur des Klosters mit seinem beeindruckenden gotischen Kreuzgang ist die ideale Kulisse für die Sammlungen von Objekten und oberrheinischer Sakralkunst, die sich seit 1849 ständig vergrößern. Das Museum besitzt internationalen Ruf, vor allem wegen seiner berühmtesten Werke wie den "Isenheimer Altar" von Matthias Grünewald sowie die Bilder Martin Schongauers und der Colmarer Schule. Neben diesen Meisterwerken gibt das Museum auch einen umfassenden Überblick über die Kunst- und Kulturgeschichte. Die archäologische Abteilung zeigt Fundstücke vom Neolithikum bis hin zur Merowingerzeit, ebenso ist eine Sammlung von Kunstgewerbe und Volkskunst vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zu sehen. Das Museum Unterlinden besitzt zudem seit mehr als zwanzig Jahren auch Werke zeitgenössischer Kunst. Jetzt begeben wir uns in südwestliche Richtung in die Rue des Têtes. |
zurück zu Colmar - Einleitung | weiter zu La Maison desTêtes |